Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Digitalisierung – Jobkiller oder Chance?

Details

Datum:
6. Februar 2019
Zeit:
18:00 bis 21:00
Exportieren

Veranstaltungsort

Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Schleswig-HolsteinDeutschland
www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl19/plenum/tagesordnung_seite/

Veranstaltende

AK Wirtschaft
Telefon:
0431/988-1371

 

„Wir wollen den „digitalen Wandel“ sozial und human gestalten. Dabei geht es vor allem um die Sicherung von Beschäftigung und die Abschätzung von sozialen Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der digitalen Welt.“ Thomas Hölck
📃 Ablauf
 
➡️18:00 Uhr Einlass
 
➡️18:30 Uhr Begrüßung
👉 Kirsten Eickhoff-Weber, MdL, Fachsprecherin für Landesentwicklung
 
➡️Einführung
👉Prof. Dr. Heiner Dunckel, MdL, Fachsprecher für Arbeit 4.0 und Digitalisierung
 
➡️Impulsreferate
👉Stephanie Schmoliner, Geschäftsführerin IG Metall Kiel-Neumünster
👉Dr. Martin Kruse, Ihk – Industrie Und Handelskammer Kiel
👉Guenther Hansen, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigen in der SPD Schleswig-Holstein
👉 Uwe Polkaehn, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bezirk Nord
👉Prof. Dr. Björn Christensen, Dekan Fachhochschule Kiel
 
➡️World-Café – Austausch an Thementischen und Vorstellung der Ergebnisse
 
➡️20:30 Uhr Schlusswort
Anschließend kleiner Imbiss und weitere Gespräche
 
 
 
Am 06.02.2019 beginnt die SPD-Landtagsfraktion im Landeshaus ihre Veranstaltungsreihe rund um das Thema Digitalisierung. In dieser Reihe wollen wir uns mit unterschiedlichen Sichtweisen zur Digitalisierung in verschiedenen
Arbeits- und Lebensbereichen beschäftigen, um daraus politische Positionen und Forderungen zu entwickeln. Die erste Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema „Digitalisierung – Chancen und Risiken der neuen Arbeit“. Digitalisierung meint die teils tiefgreifenden Veränderungen von Prozessen, Objekten und Ereignissen durch die zunehmende Nutzung digitaler Geräte. Die Beschleunigung von Arbeitsprozessen und Generierung von vielen neuen Daten, eine zunehmende Automatisierung von Dienstleistungen oder das Eindringen von Technologien in persönliche und private Sphären wirft viele Fragen für die Arbeitswelt auf: Wird es mein Geschäftsfeld oder meinen Beruf in fünf oder zehn Jahren noch geben?  Welche Folgen hat die Digitalisierung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen? 

„Wir wollen den „digitalen Wandel“ sozial und human gestalten. Dabei geht es vor allem um die Sicherung von Beschäftigung und die Abschätzung von sozialen Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der digitalen Welt. Wir laden Sie zu interessanten Vorträgen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Mittelstand und Gewerkschaften ein und bieten die Möglichkeit, in kleineren besonders moderierten Diskussionsrunden das Thema zu vertiefen. Gemeinsam wollen wir Vorschläge für die Gestaltung der Digitalisierung der neuen Arbeit herausarbeiten.“ Thomas Hölck

Hinweis:

Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Webseite und/oder unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Twitter. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind.
Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen oder unseren Mitarbeitern mit.