Kellinghusen ist bundesweit als Keramikstadt bekannt. Dieser Ruf und dieses Allein-stellungsmerkmal muss erhalten bleiben und gefördert werden. Der Töpfermarkt ist ein Aushängeschild der Stadt
Das bisherige Keramikmuseum wird im Jahr 2023 Bestandteil des neuen Museums „betont.“. Das Museum als tragende Säule der Keramik in Kellinghusen bleibt erhalten und wird durch eine weitere Facette aufgewertet. Die SPD setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche kostenfreien Zugang bekommen. Darüber hinaus soll der Besuch durch geringe Eintrittsgelder attraktiv gemacht werden. Bildungsangebote wie Klassenführungen sollen Bestandteil des Museumskonzepts sein. Wechselnde attraktive Ausstellungen sollen für ein breites Angebot und somit eine erhöhte Attraktivität sorgen.
Kulturelle Vereine wie zum Beispiel PEP, der Kulturkreis Kellinghusen oder die Kulturinitiative Mittelholstein (Stadtfest der Kulturen) müssen weiterhin unterstützt werden.
Die Märkte Geranienmarkt, Töpfermarkt und Weihnachtsmarkt sind in private Hände abgegeben worden – mit positiven Auswirkungen. Sie sollten weiterhin auch finanziell von der Stadt unterstützt werden.
Wir unterstützen das stadteigene Marketing.
Wir setzen uns dafür ein, dass wir als Unterzentrum weiterhin eine Bücherei und eine Volkshochschule als wichtige und unverzichtbare Bildungseinrichtungen erhalten und fördern.
Die Stör als Naherholungsgebiet z. B. für Wasserwanderer wollen wir besser erschließen. Der historische Hafen ist ein nichtgenutztes Kleinod in der Stadt Kellinghusen.
Wir setzen uns für eine verstärkte Zusammenarbeit und kulturelle Vernetzung im Holsteiner Auenland ein (z.B. mit Bad Bramstedt).